
Vor einigen Jahren versuchte das Projekt nello.io Tür- bzw. Gegensprechanlagen mit dem Nello One „smart“ zu machen. Das Projekt wurde nach wenigen Jahren auf Grund von Insolvenz eingestellt. Mit Ring Intercom steht nun ein neues Produkt auf Markt, welches das selbe Ziel verfolgt. Anders als beim Startup Nello, steht hinter Ring Intercom eines der größten Unternehmen der Welt: Amazon. Wir wagen den Vergleich von Ring Intercom und Nello One.
Vergleich der Funktionen von Ring Intervom und Nello One
Ein direkter Vergleich zeigt, die Stärken und Schwächen beider Produkte:
| Ring Intercom | Nello One | |
|---|---|---|
| Tür per Smartphone entsperren | ✅ | ✅ |
| Push Benachrichtigung (Klingeln) | ✅ | ✅ |
| Push Benachrichtigung (Öffnen) | ✅ | ✅ |
| Ring-to-open per Geofence | 🚫 | ✅ |
| Ring-to-open per Zeitsteuerung | 🚫 | ✅ |
| Gastzugänge verwalten | ✅ | ✅ |
| Gegensprechen per Smartphone | ✅ | 🚫 |
| Integration von Lieferdiensten | ✅ (Amazon) | 🚫 |
| Stromversorgung | Akku | Keine (gespeist aus Anlage) |
Nello One hatte seinerzeit ein besonders nützliches Feature: „Ring-to-open“ – ein Klingeln reichte aus und Nello One öffnete nach bestimmten Kriterien automatisch die Haustür. Insbesondere Ring-to-Open per Geofence erwies sich als sehr nützlich: Näherte man sich seiner Wohnung, erfasste dies die Nello One App per Geofence und gab das Ring-to-Open für einen gewissen Zeitraum, bspw. 5 min frei. Besonders wenn man bepackt mit Einkaufstüten war konnte man die Tür ohne nervige Suche nach dem Hausschlüssel oder Smartphone per Klingeldruck öffnen.
Diese Funktion vermissen wir bei Ring Intercom – „Ring-to-open“ ist (noch) nicht möglich. Die Haustür kann ausschließlich manuell per App geöffnet werden. Dafür unterstützt Ring Intercom ein Gegensprechen per Smartphone – eine Funktion die Nello One nicht mitbrachte.
Die Alltagstauglichkeit der Stromversorgung wird sich zeigen. Nello One nutzte ein als Energy Harvesting bekanntes Prinzip: es bezog seinen Strom aus der Anlage und speicherte diesen in einem Akku zwischen. Ein manuelles Aufladen war nicht notwendig. Ring Intercom hingegen nutzt Wechselakkus, die regelmäßig geladen werden müssen. Wie das im Alltag funktioniert wird sich noch zeigen müssen.
Fazit
Ring Intercom füllt die Lücke, die Nello One nach der Insolvenz hinterlassen hat fast vollständig aus. Wir vermissen lediglich die Ring-to-Open Funktion. Dafür wirken App, Stabilität und Funktion deutlich ausgereifter. Wer Nello One vermisst, sollte sich Ring Intercom zumindest anschauen.